X

META10 | News

 

Secure Cloud E-News

 

Archive by tag: AdvokaturReturn
2015 hat der Bundesrat eine Bundeslösung für die Digitalisierung der Schweizer Justiz aus Kostengründen verworfen. Deshalb nahmen die Justizbeteiligten die Sache selbst in die Hand. Aus dieser Initiative entstand das Projekt Justitia 4.0: Mittels der Schaffung der sicheren Plattform «Justitia.Swiss» und der eJustizakte-Applikation JAA soll die komplette Digitalisierung der Justiz bis 2027 verwirklicht werden. Der Bund liefert dafür die Gesetzesgrundlage mit dem derzeit entstehenden «Bundesgesetz...
weiterlesen
Der Anwaltskongress 2023 findet vom Donnerstag, 8. bis Samstag, 10. Juni 2023, im Kultur- und Kongresszentrum KKL Luzern statt. Der Kongress steht unter dem Motto "125 Jahre Schweizerischer Anwaltsverband SAV - gemeinsam für die Zukunft". META10 ist Co-Sponsor dieses Grossanlasses für die Weiterbildung und das Networking der Anwältinnen und Anwälte und lädt die Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer zum Besuch des Messestandes «’Legal Secure Cloud’ für das sichere digitale Ar...
weiterlesen
Der Bundesrat drückt bei der Digitalisierung der Schweiz immer mehr aufs Gaspedal. Das spürt jetzt auch die Justiz: Künftig soll der Rechtsverkehr über eine digitale Kommunikationsplattform erfolgen. Dazu ist die «Botschaft zum Bundesgesetz über die Plattformen für die elektronische Kommunikation in der Justiz» und der entsprechende Gesetzesentwurf an das Parlament weitergeleitet worden. Ein Kernpunkt: Damit es bei der Digitalisierung wirklich vorwärtsgeht, soll für Anwältinnen und Anwälte der e...
weiterlesen
LegaltechHub zeigt auf, wie Anwaltskanzleien die auf Künstlicher Intelligenz beruhenden «Large Language Models LLMs» wie ChatGPT bis GPT-4 derzeit bereits einsetzen. Wir bringen eine Zusammenfassung. Weil sich die meisten Menschen für banale Klagen oder Beschwerden keinen Anwalt leisten können, hat ein Startup-Unternehmen in Kalifornien zur Anfechtung eines Strafzettels im Gerichtssaal als Weltpremiere einen «Roboter-Anwalt» einsetzen wollen. Lesen Sie, wie die Anwaltskammern diesen Versuch gebo...
weiterlesen
Medienmitteilung vom 15. Februar 2023: «Das Software-Unternehmen Abacus Research AG erschliesst sich den Markt von Anwaltskanzleien und Beratungsunternehmen. Das Unternehmen übernimmt per 10. Februar 2023 von der ALL CONSULTING AG die Software «Plato» und erweitert damit den Funktionsumfang der Abacus Software im Bereich der Projektverwaltung.» Die daraus entstehende Software «AbaPlato» für Anwälte, Treuhänder und Dienstleister steht erstmals ab Februar 2024 zur Verfügung. «Plato» läuft bis dahi...
weiterlesen
Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die neue «Strategie Digitale Schweiz» genehmigt. Das Besondere daran: Erstmals werden jährlich festgelegte Schwerpunktthemen bekanntgegeben. Für 2023 sind das «Digitalisierungsfreundliches Recht», «Digitalisierung im Gesundheitsbereich» und «Digitale Souveränität».
weiterlesen
META10 lanciert für Anwaltskanzleien die bisherige Branchenlösung für das sichere digitale Arbeiten in der Cloud unter der neuen Marke «Legal Secure Cloud» mit dem eigenen Internetauftritt https://legal.meta10.com. Lesen Sie Einzelheiten dazu.
weiterlesen
Eine funktionierende IT-Infrastruktur ist heute und in Zukunft ein systemkritisches Element in der Organisation einer Anwaltskanzlei. Um einen sicheren und kosteneffizienten Betrieb der eingesetzten Hard- und Software sicherstellen zu können, müssen die Anwältinnen und Anwälte Cloudcomputing-Dienstleistungen von externen Anbietern nutzen. Der Schweizerische Anwaltsverband zeigt in der «SAV-Wegleitung für IT-Outsourcing und Cloud-Computing» auf, wie die Nutzung von externen Cloudcomputing-Dienstl...
weiterlesen
Das geht alle Anwältinnen und Anwälte sowie alle mit dem Rechtswesen und der Justiz verbundenen Dienstleister an: Im Artikel «Auf dem Weg zur digitalen Anwaltskanzlei trotz Berufsgeheimnis und Datenschutz» kommen die Autoren Rechtsanwalt Dr. Daniel Hürlimann und der Spezialist für die Digitalisierung des Rechts lic. iur. HSG und Anwalt Martin Steiger zum Schluss, dass der Gesetzgeber und der Markt von der gesamten Anwaltschaft sowie den übrigen Dienstleistern im Rechtswesen die Digitalisierung i...
weiterlesen
Das von den Eidgenössischen Gerichten und den kantonalen Straf- und Justizvollzugsbehörden initiierte Projekt Justitia 4.0 führt die Schweizer Justiz in die digitale Zukunft. Damit alle an einem Justizverfahren beteiligten Parteien mit den Gerichten, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsbehörden Daten austauschen können, soll eine hochsichere, zentrale Plattform aufgebaut werden. Mit dem neuen «Bundesgesetz über die Plattform für die elektronische Kommunikation in der Justiz (BEKJ)» will der B...
weiterlesen
Seite 1 von 3 Erstezurück [1]