X

META10 | News

 

Secure Cloud E-News

 

Archive by tag: DigitalisierungReturn
Die Post hat einen digitalen Service entwickelt, mit dem Bürgerinnen und Bürger ihr Elektronisches Patientendossier (EPD) komplett online eröffnen können. Also von zu Hause aus, ganz ohne Papier und ohne zusätzliche Briefkorrespondenz. Mit diesem «EPD-Self-Onboarding-Service» leistet die Post einen wichtigen Beitrag zur Etablierung des EPD in der Schweiz. Sie baut eine weitere Hürde ab, so dass interessierte Personen ihre Gesundheitsdaten einfach, sicher und digital in ihrem EPD ablegen können. ...
weiterlesen
Der Hype rund um die Künstliche Intelligenz geht weiter: Microsoft will mit dem bezahlbaren Add-in «Microsoft 365 Copilot» die weltweit verbreiteten Applikationen wie Word, Outlook, PowerPoint, OneNote oder Teams viel leistungsfähiger und kreativer machen. Die Begründung von Microsoft: «Wir Menschen verbringen zu viel Zeit mit Aufgaben, die uns Zeit, Kreativität und Energie rauben. Um den Kern unserer Arbeit wiederzufinden, brauchen wir nicht nur eine bessere Art und Weise, dieselben Aufgaben zu...
weiterlesen
Dank dem Chatbot «ChatGPT» hat die Künstliche Intelligenz innert Tagen und Wochen ein globales Milliardenpublikum erreicht. Das ist der Weltrekord für die Implementierung eines Digitalprodukts. Ein Gegenbeispiel ist das Elektronische Patientendossier EPD in der Schweiz: 2007 startete das Bundesamt für Gesundheit das Projekt «eHealth». Erst nach zehn Jahren trat 2017 das Bundesgesetz über das Elektronische Patientendossier in Kraft. Seitdem führt für das Elektronische Patientendossier EPD ein Flo...
weiterlesen
2015 hat der Bundesrat eine Bundeslösung für die Digitalisierung der Schweizer Justiz aus Kostengründen verworfen. Deshalb nahmen die Justizbeteiligten die Sache selbst in die Hand. Aus dieser Initiative entstand das Projekt Justitia 4.0: Mittels der Schaffung der sicheren Plattform «Justitia.Swiss» und der eJustizakte-Applikation JAA soll die komplette Digitalisierung der Justiz bis 2027 verwirklicht werden. Der Bund liefert dafür die Gesetzesgrundlage mit dem derzeit entstehenden «Bundesgesetz...
weiterlesen
Voranschreitende Digitalisierung, steigende Rechenleistung, wachsende Vernetzung, höhere Datenmengen und innovative Unternehmen sorgen dafür, dass sich die Künstliche Intelligenz in unserem Alltag immer mehr durchsetzt. Fragt sich, wie sich die Künstliche Intelligenz auf die Cybersicherheit auswirkt. Eine Antwort liefert die isits AG International School of IT Security, Bochum. Deren Analyse lesen Sie im zweiten Teil dieses Artikels. Zuerst erfahren Sie jedoch, was die in «ChatGPT» vereinte Küns...
weiterlesen
Der Chatbot «ChatGPT» hat einen Hype rund um die Künstliche Intelligenz ausgelöst. In ein paar Jahren wird es kaum noch Programme und Webdienste geben, die nicht in irgendeiner Form Künstliche Intelligenz einsetzen. Doch schon heute gibt es unzählige Künstliche Intelligenz-Anwendungen, die uns das Leben und die Arbeit erleichtern. Lesen Sie einen Kurzbeschrieb samt dem Zugriffslink von elf dieser nützlichen Tools. Vorab ein Tipp: Testen Sie mit der sechsten der vorgestellten Künstliche Intellige...
weiterlesen
Der Anwaltskongress 2023 findet vom Donnerstag, 8. bis Samstag, 10. Juni 2023, im Kultur- und Kongresszentrum KKL Luzern statt. Der Kongress steht unter dem Motto "125 Jahre Schweizerischer Anwaltsverband SAV - gemeinsam für die Zukunft". META10 ist Co-Sponsor dieses Grossanlasses für die Weiterbildung und das Networking der Anwältinnen und Anwälte und lädt die Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer zum Besuch des Messestandes «’Legal Secure Cloud’ für das sichere digitale Ar...
weiterlesen
Der Bundesrat drückt bei der Digitalisierung der Schweiz immer mehr aufs Gaspedal. Das spürt jetzt auch die Justiz: Künftig soll der Rechtsverkehr über eine digitale Kommunikationsplattform erfolgen. Dazu ist die «Botschaft zum Bundesgesetz über die Plattformen für die elektronische Kommunikation in der Justiz» und der entsprechende Gesetzesentwurf an das Parlament weitergeleitet worden. Ein Kernpunkt: Damit es bei der Digitalisierung wirklich vorwärtsgeht, soll für Anwältinnen und Anwälte der e...
weiterlesen
Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die neue «Strategie Digitale Schweiz» genehmigt. Das Besondere daran: Erstmals werden jährlich festgelegte Schwerpunktthemen bekanntgegeben. Für 2023 sind das «Digitalisierungsfreundliches Recht», «Digitalisierung im Gesundheitsbereich» und «Digitale Souveränität».
weiterlesen
Es ist klar: Der Bundesrat will die Digitalisierung der Kommunikation mit Gerichten und Behörden mit dem in der Schweizer Politik möglichen Tempo vorantreiben und vollenden. Dabei spielt die Elektronische Signatur eine wichtige Rolle: Sie erlaubt es, in der elektronischen Kommunikation mit Gerichten und Behörden die Dokumente rechtsgültig zu unterschreiben. Lesen Sie, was in der Digitalisierung der Kommunikation mit Gerichten und Behörden läuft.
weiterlesen
Seite 1 von 7 Erstezurück [1]