X

META10 | News

 

Secure Cloud E-News

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier für unsere E-News an.

 

Der «ScanMarker Air» ist ein digitaler Textmarker, der gedruckte Zeilen aus Zeitungen, Zeitschriften, Büchern, Briefen und Dokumenten aller Art in den Computer, das Tablet oder das Smartphone einscannt. Auf Wunsch wird dabei der Text sogar übersetzt oder vorgelesen. Das Vorgehen: Man gleitet einfach mit dem Digitalstift über die Druckzeilen – wie mit einem gewöhnlichen Textmarker. Oder: Textabschnitte zeitaufwendig in den Computer abzutippen ist passé.
weiterlesen
Am Donnerstag, 13. September 2018, ab 15.30 Uhr, findet der nächste META10-Informationsanlass mit Besichtigung des Rechenzentrums in Glattbrugg statt. Der Anlass richtet sich an Anwälte, Treuhänder und Berater aller Art sowie Unternehmen aus dem Finanz- und Versicherungsbereich, der Immobilienverwaltung und der Personalvermittlung, die ihr Alltagsgeschäft mit der «Secure Cloud» sicher in die Zukunft führen wollen. Melden Sie sich jetzt an.
weiterlesen
Zur Ergänzung des Angebots rund um die «Secure Cloud» hat META10 einen Onlineshop eröffnet. Mittels modernster Onlineshop-Technologie können dort einzelne Produkte wie PCs, Notebooks, Tablets, Monitore, Drucker, Router sowie allerlei Zubehör, aber auch ganze Standardarbeitsplätze eingekauft werden. Lesen Sie Einzelheiten dazu und wo Sie den Shop finden.
weiterlesen
Der Bund intensiviert seine Anstrengungen bei der Prävention und der Bekämpfung von Cyberrisiken. Im Hinblick auf den Aufbau eines entsprechenden Kompetenzzentrums hat der Bundesrat erste Grundsatzentscheide gefällt und verschiedene Aufträge erteilt. Angestrebt wird ein hohes Niveau an Cybersicherheit an, um das Vertrauen der Bevölkerung in die digitalen Errungenschaften zu gewährleisten.
weiterlesen
Die seit dem 25. Mai 2018 geltende neue Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) betrifft viele Schweizer Unternehmen, die personenbezogene Daten von natürlichen, in der EU-ansässigen Personen verarbeiten. Zudem soll das Schweizer Recht der DSGVO so rasch wie möglich angepasst werden. Deshalb muss man sich mit DSGVO-Begriffen auseinandersetzen wie zum Beispiel «Verbot mit Erlaubnisvorbehalt», «Vorfallreaktions-Management» («Incident Response Management»), «Rechenschaftspflicht», «Datenschutzma...
weiterlesen
Medienkonferenz am Dienstag, 12. Juni 2018: Divisionär Hans-Peter Kellerhals, Kommandant Territorialdivision 4 (Bild), orientiert über die Volltruppenübung «SKILL18». Eine Woche lang bewachen rund 240 Mann von zwei Kompanien des Gebirgsinfanteriebataillons 85 den Flughafen Zürich und das META10-Rechenzentrum Interxion in Glattbrugg. Beide zählen zu den kritischen Infrastrukturen der Schweiz. «Eindringlinge» müssen gestoppt und ein Drohnenangriff abgewehrt werden.
weiterlesen
Am 25. Mai 2018 ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung endgültig in Kraft getreten. In der auch hierzulande ausgedehnten Medienberichterstattung darüber sind die Begriffe «Datenschutz» und «Datensicherheit» häufig nicht klar auseinandergehalten worden. Tatsache ist, dass die beiden Begriffe unterschiedliche Tatbestände umfassen, die sich nur teilweise überschneiden. Lesen Sie die Einzelheiten dazu.
weiterlesen
Microsoft ermöglicht mit der Anwendung «Remotedesktop», seinen Computer oder sein Laptop von Ferne mit dem Tablet oder dem Smartphone zu bedienen. Man kann dabei von überallher so arbeiten, als würde man direkt vor dem Computer oder dem Laptop sitzen. Alles ist bedienerfreundlich durchdacht und ziemlich einfach. Lesen Sie, wie es geht.
weiterlesen
Aufgrund der ausgiebigen Diskussion um die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung sollte es nun eigentlich ein jeder wissen: Von Gesetzes wegen müssen Daten über Kunden und über Mitarbeitende durch angemessene technische und organisatorische Massnahmen gegen unbefugtes Bearbeiten geschützt werden. Das gilt auch für die elektronische Übertragung und somit auch für das Versenden dieser Daten via E-Mail. Oder: Die Verschlüsselung der E-Mail mit solchen Daten ist gefordert.
weiterlesen
Mit Microsoft OneDrive kann man von allen Endgeräten wie Desktops, Laptops, Smartphones oder Tablets die Daten in die Cloud hochladen, dort bearbeiten und für andere freigeben. Jedes mit einem Microsoft-Konto verbundene Gerät synchronisiert die Daten bei jedem Online-Kontakt. Man hat damit überall auf der Welt Zugriff auf die OneDrive-Daten, sofern man online ist.
weiterlesen
Seite 25 von 45 [25]