X

META10 | News

 

Secure Cloud E-News

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier für unsere E-News an.

 

Der neue KI-Browser ChatGPT Atlas weist gravierende Sicherheitslücken auf. Mit einem Phishing-Schutz von nur 5,8 % macht er Nutzer deutlich verwundbarer als herkömmliche Browser. Gleichzeitig sammelt der integrierte ChatGPT-Agent weit mehr persönliche Daten – darunter auch sensible Informationen, die laut Tests sogar nach dem Löschen wochenlang auf OpenAI-Servern verbleiben. Während Atlas das Surfen grundlegend verändern könnte, birgt die Technologie erhebliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, wo...
weiterlesen
„Hide-My-E-Mail“ ist ein Konzept, das es Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, ihre echte E-Mail-Adresse im Internet zu schützen. Dabei werden sogenannte E-Mail-Aliasse verwendet: Das sind alternative E-Mail-Adressen, die an die eigentliche E-Mail-Adresse weiterleiten. So bleibt die persönliche Adresse privat, während man sich trotzdem bei Onlinediensten, Newslettern oder Onlineshops anmelden kann. Hauptzweck von „Hide-My-E-Mail“: Falls einer der E-Mail-Aliasse kompromittiert wird oder Spam er...
weiterlesen
Das sagt die «AXA KMU-Arbeitsmarktstudie2025»: Die Schweizer Klein- und Mittelunternehmen KMU nutzen mehr und mehr die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz KI. Das hat positive Auswirkungen auf die Arbeitsprozesse und die Geschäftsmodelle. Die Schattenseite: Erst rund ein Drittel der KMU, die Künstliche Intelligenz einsetzen, hat eine entsprechende Datenschutzregelung für die KI-Nutzung. Bei den kleinen KMU ist es sogar weniger als ein Viertel. Für die repräsentative «AXA KMU-Arbeitsmarktst...
weiterlesen
Armeechef Thomas Süssli hat eine klare Position bezogen: Die geplante Umstellung der Schweizer Armee auf Microsoft-365-Lösungen stösst auf fundamentalen Widerstand. Recherchen der «Republik» zeigen die Brisanz des Konflikts zwischen digitaler Souveränität und Cloud-Migration in der Bundesverwaltung. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 90 Prozent der Armeedokumente sind als «intern» oder «geheim» klassifiziert. Diese Dokumente unterliegen besonderen Schutzanforderungen, die mit de...
weiterlesen
Fast alle Schweizer Klein-und Mittelunternehmen KMU setzen im Dienste von Effizienz, Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit bei der Informationstechnologie IT auf die Cloud. Weil die US-Hyperscaler mit Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure oder Google Cloud Platform GCP umfassende Cloudlösungen anbieten, sind diese auch in der Schweiz stark verbreitet. Gerade im Zeitalter des kaum voraussehbaren Donald Trump geht dabei aber allzu oft vergessen: Die Nutzung von Cloudangeboten der US-Hyperscal...
weiterlesen
«Active Directory» von Microsoft verwaltet weltweit in den meisten Unternehmen und Behörden die Zugriffsrechte zum jeweiligen IT-System. Wenn es bei einem Unternehmen oder einer Behörde gelingt, «Active Directory» zu knacken, öffnet das den praktisch ungehemmten Zugang zum betroffenen IT-System. Weil der Schutz von «Active Directory» vor Hackern so wichtig ist, wurde das frei zugängliche Open-Source-Projekt «Game of Active Directory GOAD» entwickelt: Das ist eine Trainingsumgebung für «Active Di...
weiterlesen
Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne EPFL, die ETH Zürich und das schweizerische Supercomputing-Zentrum CSCS haben das Large Language Model LLM «Apertus» veröffentlicht. Das offene Künstliche Intelligenz(KI)-Sprachmodell «Apertus» ermöglicht es Forschenden, Fachpersonen und erfahrenen Anwenderinnen und Anwendern, dass sie auf dem KI-Modell aufbauen, es an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen sowie jeden Teil des Trainingsprozesses transparent nachvollziehen können. Damit untersch...
weiterlesen
Hackergruppen sind ein fester Bestandteil unserer digitalisierten Welt. Sie unterscheiden sich nicht nur durch ihre technischen Fähigkeiten, sondern auch durch ihre Ziele, Motivationen und ihr Geschäftsgebaren. Es gibt Hackergruppen, die von idealistischen oder politischen Überzeugungen getrieben werden. Andere handeln im Auftrag von Staaten. Am bekanntesten sind die Hackergruppen, die mit ausgeklügelten kriminellen Methoden einzig und allein nach finanziellen Gewinnen streben. Ein Hauptmerkmal ...
weiterlesen
Die Software-as-a-Service(SaaS)-Anwendungen von Microsoft wie Microsoft 365, Teams, OneDrive, SharePoint oder Azure werden in der Schweiz in tausenden Unternehmen und Verwaltungen eingesetzt. Das geschieht zumeist ohne jegliches Hinterfragen des gesetzlichen Datenschutzes, der Datenhoheit und der Vertrauenswürdigkeit. In jüngster Zeit gibt es in der informationstechnologischen(IT) Fachwelt aber etliche Stimmen, welche die Software-Abhängigkeit von Microsoft kritisch betrachten. Aufsehen erregt h...
weiterlesen
«Der eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt ist die mit einem qualifizierten Zeitstempel verbundene qualifizierte Elektronische Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 2016 über die Elektronische Signatur»: So steht es in Artikel 14 des Obligationenrechts. Im Hinblick auf die Digitalisierung des gesamten Geschäftsverkehrs hat der Schweizer Gesetzgeber mithin das Hindernis der Notwendigkeit einer rechtsgültigen handschriftlichen Unterschrift für viele Rechtsgeschäfte in weiser Voraussicht re...
weiterlesen
Seite 1 von 47 Erstezurück [1]