X

META10 | News

 

Secure Cloud E-News

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier für unsere E-News an.

 

In der digitalisierten Arbeitswelt hinterlassen verstorbene Mitarbeitende neben dem privaten digitalen Nachlass digitale Spuren, die für ihren Arbeitgeber von Bedeutung sind. Klein- und Mittelunternehmen KMU sollten deshalb in einer verbindlichen Richtlinie festlegen, wie mit dem unternehmensrelevanten digitalen Nachlass von verstorbenen Mitarbeitenden umzugehen ist. Wir zeigen acht Punkte auf, die eine solche Richtlinie umfassen könnte. Dabei werden unterschiedliche Anforderungen für Mitarbeite...
weiterlesen
Präsident Donald Trump nennt Jerome Powell, den Chef der US-Notenbank, einen Dummkopf, der ersetzt werden muss. Prompt fällt der Dollarkurs aufgrund dieser Aussage auf 80 Rappen. Das veranschaulicht, auf was der Wert unserer Währungen beruht: auf dem Vertrauen der Menschen in die Stabilität des Finanzsystems. Dieses Vertrauen ist brüchig, wie Präsident Trump derzeit noch und noch beweist. Aber: Von vielen Menschen noch kaum beachtet, bietet der meist als reines Spekulationsobjekt bezeichnete Bit...
weiterlesen
Im April 2025 brachte Amazon für sein Projekt Kuiper erfolgreich 27 Satelliten in die Erdumlaufbahn. Mit Kuiper will Amazon das Breitbandinternet zu erschwinglichen Preisen weltweit in unterversorgte und abgelegene Gebiete bringen. Geplant sind dafür derzeit 3236 Satelliten. Davon muss laut einer Anweisung der US-Regulierungsbehörde für Kommunikation «Federal Communications Commission FCC» bis Juli 2026 mindestens die Hälfte in der Umlaufbahn sein. Amazon tritt mit Kuiper in direkte Konkurrenz z...
weiterlesen
Das Bundesamt für Cybersicherheit BACS erhielt letztes Jahr 62’954 Meldungen zu Cybervorfällen. Laut dem «BACS-Halbjahresbericht 2024/2» entspricht das gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme von 13'574 Meldungen. Rund 90 Prozent der Meldungen kamen von Privatpersonen, während Unternehmen 10 Prozent ausmachten. Die Kategorien «Betrug», «Phishing» und «Spam» bleiben die meistgemeldeten Phänomene. Für alle Unternehmen und Privatpersonen bedeutet das: Cyberkriminelle lauern überall. Für die Cybers...
weiterlesen
Der Einsatz von Unternehmenssoftware befindet sich im Wandel. Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist Software-as-a-Service (SaaS) das übliche Bereitstellungsmodell für Geschäftsanwendungen. Jetzt entstehen mit vertikalen Künstliche Intelligenz(KI)-Agenten neue Systeme, die traditionelle SaaS-Lösungen herausfordern. Es läuft eine Neugestaltung der Art und Weise, wie Unternehmen Software nutzen, um ihre Geschäftsprozesse zu organisieren: Neben dem Software-as-a-Service(SaaS)-Modell wird das Agent-as-a...
weiterlesen
Eine Microsoft-Ankündigung hat für Verwirrung gesorgt. Doch die Fakten sind klar: Die zugrunde liegende Technologie von Remote Desktop (RDP) und Virtual Desktop (VD) bleibt erhalten – ersetzt wird lediglich eine App. Trotzdem nutzen einige IT-Anbieter die Unsicherheit, um vorschnelle Umstiegsprojekte zu empfehlen. Wer jetzt unüberlegt handelt, riskiert unnötige Kosten, Einschränkungen im Betrieb und sicherheitsrelevante Schwachstellen.
weiterlesen
Seit dem 1. April 2025 sind die Betreiber von kritischer Infrastruktur verpflichtet, Cyberangriffe innert 24 Stunden nach deren Entdeckung an das Bundesamt für Cybersicherheit BACS zu melden. Unternehmen, die der obligatorischen Meldepflicht nicht unterliegen, sind aufgefordert, dem Bundesamt für Cybersicherheit BACS Cybervorfälle freiwillig zu melden. Und: Die unzähligen Phishingmails sollte man kommentarlos an reports@antiphishing.ch weiterleiten.
weiterlesen
Die Gegner der staatlichen elektronischen Identität E-ID haben bei der Bundeskanzlei für das Referendum 55’344 gültige Unterschriften eingereicht. Somit werden wir bald über das «Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz, BGEID)» abstimmen. Schon jetzt kann man die vom Bund herausgegebene elektronische Identität E-ID kostenlos testen. Wer das tun will, muss in seinem Appstore einfach die App "swiyu" auf sein Smartphone lade...
weiterlesen
Der Bundesrat wurde am 21. März 2025 über die Strategie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz KI in der Bundesverwaltung informiert. Die Bundesverwaltung soll die KI vertrauenswürdig einsetzen, Kompetenzen zur KI aufbauen und mit KI die Abläufe in der Verwaltung optimieren. Die Bundeskanzlei erstellt bis Ende Jahr einen Plan mit Massnahmen zur Umsetzung der «Strategie Einsatz von KI-Systemen in der Bundesverwaltung».
weiterlesen
Der Fachkongress des Schweizer Anwaltsverbandes 2025 findet vom Donnerstag, 19. bis Samstag, 21. Juni 2025, im Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) statt. Der Kongress steht unter dem Motto "Zwischen Tradition und Transformation". META10 ist an diesem Grossanlass für die Weiterbildung und das Networking der Anwältinnen und Anwälte ein Aussteller. Alle Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer sind herzlich eingeladen, den Messestand «’Legal Secure Cloud’ für das sichere digi...
weiterlesen
Seite 2 von 47 [2]